Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war von Joachim Meyerhoff ist die Romanform des zweiten Teils seines autobiografischen, in sechs Teile unterteilten Theaterprojekts. Meyerhoff erzählt in humorvoller, unaufgeregter aber auch nachdenklicher Art seine eigene Geschichte und die seiner Familie.
Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war ist ein Buch voller Komik und Tragik, mitten aus dem Leben gegriffenem Wortwitz und auch Weisheit. Sehr offen erzählt Joachim Meyerhoff über seine Familie, über die Risse die es gibt, die Probleme und schlussendlich auch über das Scheitern. Aber dennoch gibt es auch die Liebe, sie bleibt oder taucht vor allem gegen Ende wieder auf. Lag der Fokus im ersten Buch auf seiner Amerika Reise und dem Tod seines Bruders, so liegt im zweiten Buch seine Kindheit im Mittelpunkt, auch wenn er das Kapitel mit seinen Eltern zu seinem Ende führt.
Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war beginnt mit einer Frage. Ist das normal? Ist es normal zwischen hunderten von körperlich und geistigen Behinderten, als jüngster Sohn des Direktors einer Kinder- und Jugendpsychiatrie aufzuwachsen? Der junge Held in Joachim Meyerhoffs zweitem Roman kennt es nicht anders und mag es sogar sehr.
Sein Vater leitet eine Anstalt mit über 1.200 Patienten, verschwindet zu Hause aber in seinem Lesesessel. Seine Mutter organisiert den Alltag, hadert aber mit ihrer Rolle. Am Ende ist es aber wieder der Tod, der den Glutkern dieses Romans bildet. Es bleibt der Verlust, der nicht wieder gutzumachen ist, die Sehnsucht, die bleibt und die Erinnerung, die zum Glück unfassbar pralle, lebendige und komische Geschichten produziert.
Der deutsche Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller Joachim Meyerhoff ist seit September 2005 Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters und hat begonnen sein in sechs Teile unterteiltes Theaterprogramm in Romanform zu bringen.
Neben der Publikation von Literatur von renommierten, ebenso wie jungen Schriftstellern, ist der in Köln beheimatete Verlag Kiepenheuer & Witsch, welcher 1951 gegründet wurde, auch bekannt für seine kritischen und auch populären Sachbücher.
Fotos: Jim Rakete und Kiepenheuer & Witsch
Roman voller Skurrilitäten und kleinen tragischen Momenten des Lebens
an manchen Stellen wird der Autor sehr berührend in seiner Schilderung
angenehme, flotte Sprache welche es versteht den Leser zu unterhalten
der Text lebt sehr stark von der Person des Joachim Meyerhoff