Ich brauche jetzt einen Propeller! Das sollte leicht sein, denn ich habe einen Deckenventilator im Büro, aber ich brauche auch noch Motoren und mir fehlt mein Steuerknüppel. Also schaue ich mich um, finde einen aggressiven Pelikan und Salz, eine Krabbe und vor allem Mama Makena’s Diner, in dem ein paar Matrosen sitzen und ein alter Freund. Durch die Matrosen hoffe ich auf das Schiff zu kommen, um mir ein paar Motoren zu stibitzen, aber sie wollen mir gemeinerweise nicht das Passwort verraten. Wir haben es gespielt.
The Journey Down, Rechte bei BlitWorks
The Journey Down ist ein durchaus nettes Point-and-Click-Adventure mit einigen witzigen Momenten und einem großen Abenteuer. Die Grafik hat so ihre Schwächen, aber die Charaktere sind liebevoll gestaltet und voller Leben. Gelungen sind dabei Bwanas sehr spezielle Ideen, welche – typisch für Point-and-Click-Adventures – die sehr eigenwillige Kombination von Gegenständen und Örtlichkeiten erlauben. Das erste Kapitel ist dazu da sich zurecht zu finden, danach wird die Story durchaus abgedreht.
The Journey Down handelt von einer abenteuerlichen Reise von der riesigen Metropole St. Armando bis in die alten Dschungel und Tempel des mythischen Unterlands. Der Gamer deckt dabei Geheimnisse und eine große Verschwörung auf. Alles beginnt dabei in einer schäbigen Ecke von Kingsport Bay, am Stadtrand von St Armando. Dort versuchen Bwana und sein treuer Gefährte Kito mit ihrer heruntergekommenen Tankstelle über die Runden zu kommen. Sie ahnen nicht, dass sie bald in ein haarsträubendes Abenteuer verwickelt werden, das sie weit von zu Hause fort, in eine komplizierte Verschwörung voller Korruption und Gefahr führt. Die Suche von der Forscherin Lina und nach einem verlorenen Tagebuch zu den vergessenen Geheimnissen des mysteriösen Unterlandes führt die beiden zur Entdeckung des wahren Schicksals ihres lang verschwundenen Vaters, Kapitän Kaonandodo.
The Journey Down bietet ein klassisches Gameplay. Um verschiedene Probleme zu lösen, wie z.B. zu Beginn wie man in den Dachboden kommt, muss man verschiedene Objekte suchen und miteinander oder mit der Umgebung kombinieren. Grundsätzlich ist der Schwierigkeitsgrad auch für Casual Gamer zu bewältigen, aber einige Rätsel finde ich ein bisschen fies. So findet man die notwendigen Kräuter nur, wenn man erneut das Bücherregal anschaut. Dazu gibt es mehr oder minder witzige Gespräche mit verschiedenen anderen Charakteren.
The Journey Down ist grafisch ziemlich veraltet, doch das tut dem Charme des Adventures keinen Abbruch. Man merkt der comicartigen Grafik jedoch an, dass die allererste Veröffentlichung mittlerweile mehrere Jahre zurückliegt. Interessant ist die Mischung aus Reggae Feeling, den Gesichtern der verschiedenen Charaktere in Form von afrikanischen Masken und der Film Noir Atmosphäre. Die Reggae und Jazz Musik, als Hintergrundsound ist durchaus gelungen, aber ein wenig mehr Abwechslung wäre schön gewesen. Die Vertonung ist auf Englisch, es gibt aber deutsche Untertitel. Die Schriftgröße davon ist ein wenig zu groß geraten und wirkt nicht passend. Die Spielzeit für die gesamte Kampagne, welche aus 3 Kapitel besteht, beträgt rund 10 bis 12 Stunden.
The Journey Down, ein Point-and-Click-Adventure wurde von SkyGoblin entwickelt, als Publisher fungiert BlitWorks. Die spanische Softwareschmiede BlitWorks wurde 2012 gegründet und wurde durch die Portierung verschiedener Games bekannt. SkyGoblin ist ein schwedisches Indie Devolper Studio und sie haben das erste Kapitel ihres Debütgames The Journey Down ursprünglich als Free to play veröffentlicht. Nach dem großen Erfolg wurde es überarbeitet und ist mittlerweile auch für die aktuellen Konsolen erschienen.
einige nette Rätsel sind enthalten
die Charaktere haben durchaus witzige Dialoge
die Musik ist stimmungsvoll und sehr gelungen
die Charaktere sind liebevoll gestaltet
es fehlt ein wenig Witz
manche Kombinationen sind sehr schwer nachvollziehbar