Tag: Spukhaus

Das Haus der finsteren Träume
Das Haus der finsteren Träume von Shaun Hamill ist ein gelungener Horrorroman, der sehr subtil beginnt und sich Kapitel für Kapitel steigert. Die Bedrohung nimmt man zunächst nicht wahr. Man merkt dem Autor zwar seine Vorliebe für Horror Großmeister H.P. Lovecraft an, aber er schreibt sehr geschickt und verwebt den Horror mit einem Familiendrama.

Mystery House
Mystery House, für 1 bis 5 Spieler von Antonio Tinto, ist ein neues Brettspielkonzept der sogenannten Exit Games. In diesem Fall ist es die Brettspielversionen eines Escape Games und man hat fast schon echte Räumlichkeiten, da es ein 3D Spiel ist und die Spieler immer tiefer in die Geheimnisse der Gebäude eindringen um schlussendlich das […]

Kill Creek
Kill Creek von Scott Thomas greift eines der klassischsten Themen von Horrorromanen auf, nämlich das des Spukhauses. Vier der berühmtesten Horrorschriftsteller ihrer Zeit versammeln sich in diesem Haus, um Teil einer Interview-Serie zu werden, doch dann werden sie vom Bösen aus dem Haus in Versuchung geführt.

Channel Zero: No-End House Staffel 2
Channel Zero: No-End House Staffel 2, nach einer Idee von Nick Antosca, ist eine US-amerikanische Horror-Anthologie-Serie, welche seit 2016 auf dem SyFy Channel läuft. Diesmal wirft man einen überraschend frischen Blick auf das Thema das Horror Haus. Überraschend sind völlig neue Schauspieler am Start, also andere als noch in der ersten Staffel.

Winchester – Das Haus der Verdammten
Winchester – Das Haus der Verdammten von den Regisseuren Michael Spierig und Peter Spierig, alias The Spierig Brothers, ist ein amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 2018. Das Drehbuch von Tom Vaughan, Michael Spierig und Peter Spierig basiert dabei auf der realen Sarah Winchester, welche eben dieses Haus erbaute und bis zu ihrem Tod erweiterte und […]

Das alte, finstere Haus
Das alte, finstere Haus von Regisseur James Whale ist ein amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 1932. Der Film basiert auf dem Buch Von der Nacht überrascht (Benighted) des englischen Schriftstellers John Boynton Priestley. Im Jahr 1963 gab es dann ein komödiantisches Remake von Regisseur William Castle, welches im deutschsprachigen Raum unter dem selben Namen bekannt […]