Star Wars #14: Vader Down von Jason Aaron und Kieron Gillen, mit Abenteuer der neuen US-amerikanischen Comic-Serie von Marvel ist die Fortsetzung der spannenden Darth-Vader-Story „Vader Down“. Wird es Lord Vader gelingen den cleveren junge Piloten der Rebellen, in dem die Macht stark ist, endlich zu fangen?
Star Wars #14: Vader Down, Rechte bei Panini Comics
Star Wars #14: Vader Down zeigt neben ziemlichen Actionszenen auch einige der witzigstens Szenen, wie Han Solos Kampf mit einem Wespennest als Waffe. Star Wars hat sich immer schon durch seinen Humor ausgezeichnet. Salvador Larocca zählt zu den besten Star Wars Zeichnern und seine Bilder wirken als wären sie direkt aus der klassischen Trilogie entsprungen.
Star Wars #14: Vader Down (US-Star Wars Vader Down #3 + #4) beinhaltet das Finale der Story Vader Down und die Identität des Rebellenpiloten, der den Todesstern zerstörte, ist gelüftet. Seit diesem Zeitpunkt ist Darth Vader mehr denn je davon besessen, ihn aufzuspüren, um seinen Sohn, der noch nicht ahnt wer sein Vater ist, zur dunklen Seite der Macht zu ziehen, koste es was es wolle.
Star Wars #14: Vader Down zeigt auch wieder die treue Dr. Aphra, welche sich mit Han Solo anlegt. Teilweise wirkt Dr. Aphra aber ein wenig als Lückenfüller, es wirkt als hätten die Autoren einen Sympathieträger des Imperiums gesucht, um dem Schweigen von Darth Vader etwas entgegenzusetzen.
Star Wars #14: Vader Down wurde von Jason Aaron und Kieron Gillen geschrieben und von Mike Deodato und Salvador Larocca gezeichnet. Der britische Comicautor und Journalist Kieron Gillen wurde vor allem durch sein Manifest über eine neue Form des Games-Journalismus bekannt. Als Comicautor hatte er seinen Durchbruch mit Jamie McKelvie und der Comicreihe Phonogram bei Image Comics und er arbeitete bereits für Marvel Comics an Journey into Mystery, Uncanny X-Men und vielen weiteren Serien.
Der brasilianische Comiczeichner Mike Deodato hat, kurz nachdem er begann für US-amerikanische Comicverlage zu zeichnen, der damals schwächelnden Comic Serie Wonder Woman einen neuen grafischen Stil verpasst. Danach hat er abwechselnd für Marvel Comics, DC Comics, Image Comics an verschiedenen Serien gearbeitet, zu seinen herausragensten nach Wonder Woman zählt dabei sicher The Mighy Thor.
die Geschichte zieht stark an und kommt gut in Fahrt
Salvador Larocca zählt zu den besten Star Wars Zeichnern
Dr. Aphra wirkt zeitweise wie ein Lückfüller
Luke darf nicht erfahren dass Darth Vader sein Vater ist