Sindbads 7. Reise von Regisseur Nathan Juran ist ein amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1958, mit den Spezialeffekten von Ray Harryhausen. Der Regisseur österreichischer Herkunft begann seine Karriere als Art-Direktor und hat bei einigen großen Hollywood-Produktionen Regie geführt. Im Mittelpunkt dieses Films steht eine Erzählung aus den morgenländischen Märchen aus Tausendundeiner Nacht.
Sindbads 7. Reise, Rechte bei Koch Films
Sindbads 7. Reise ist nicht nur durch die damals spektakuläre Tricktechnik bemerkenswert, sondern auch ein wunderschöner Abenteuerfilm nach dem Drehbuch von Kenneth Kolb, der im übrigen mehr Bezug auf die Erzählung über die 3. und 5. Reise Sindbads nimmt. Mag die Dramaturgie des Films etwas altbacken wirken, so ist er doch noch immer ein spannender Film voller Wendungen und Heldenmut, Witz und Abenteuer.
Er hat auch wesentlich mehr Seele als viele moderne fantastische Abenteuerfilme und die Schauspieler, vor allem der mysteriöse Zauberer Sokura, dargestellt von dem britischen Schauspieler Torin Thatcher, dessen berühmteste Rolle es werden sollte, sind sehr gut. Die Dialoge sind stimmig, wenngleich sie gleichzeitig ein wenig altbacken erscheinen mögen.
Sindbads 7. Reise beginnt auf der Insel Colossa, wo Sindbad dank eines Flaschengeists den Zauberer Sokura vor einem Zyklopen rettet, der flieht und seine Wunderlampe verliert. In Bagdad verwandelt Sokura Sindbads Braut Prinzessin Parisa in einen Däumling. Für das Gegenmittel, ein Stück aus der Schale des Eis des zweiköpfigen Vogels Roch, reist Sindbad nach Colossa zurück.
Er blendet den Zyklopen und findet die Wunderlampe. Währenddessen verspeist der Vogel Roch einige seiner Männer. Sokura, der gezwungen wird Parisa wieder zu vergrößern, setzt ein Skelett auf Sindbad an, doch dieser kann es im Säbelduell besiegen. Mit einer Riesenarmbrust erlegt Sindbad Sokuras Drachen, der schließlich auf Sokura fällt.
Sindbads 7. Reise, mit einer Spieldauer von ca. 88 Minuten, wird mit einem, trotz seines Alters recht gutem Bild, in zum Teil recht kontrastreichen Farben, im Format 1.66:1 (16:9) geboten. Der saubere Ton wird auf Englisch und Deutsch in PCM 2.0 auf Blu-ray präsentiert. Unter den Extras findet sich folgendes Bonusmaterial:
- Musikvideos
- Hinter den Kulissen
- John Landis Interview mit Ray Harryhausen
- Featurette „This is Dynamation“
- Audio-Kommentare
- Filmdokumentationen
- Trailer
- Bildergalerie mit seltenem Werbematerial
ein noch immer spannender Abenteuerfilm
trotz des Alters mit durchaus gutem Bild
der Cast ist sehr gut besetzt, vor allem Torin Thatcher als Sokura
gute Regiearbeit durch Nathan Juran
die Tricktechnik kann nicht mit aktuellen Filmen mithalten
der Film basiert nur lose auf Sindbads Abenteuer
der Film ist durchaus nostalgisch verklärt