Providence #2 von Alan Moore ist ein Comicsammelband, welcher bei Panini Comics erscheint und Ausgaben der gleichnamigen US-amerikanischen Comicserie von Alan Moore und dem Zeichner Jacen Burrows beinhaltet. Alan Moore zählt seit Watchmen zu den profiliertesten Comicautoren unserer Zeit. Im Mittelpunkt dieser Serie steht das von H.P. Lovecraft erschaffene Universum des Horrors und der junge Journalist Robert Black.

Providence #2 zeigt wieder wie vielschichtig und mit welchem hohen Anspruch Alan Moore eine Geschichte umsetzt, wenn man ihm den nötigen Freiraum lässt. Immer wieder wird der Comicband durch mehrseitige Textseiten durchbrochen, um eine zweite Erzählebene einzusetzen.
Die einzelnen Kapitel werden aus Zitaten von Lovecrafts Briefen begonnen und die Geschichte selbst ist voller subtiler Anspielungen. Besonders gut gelingt Alan Moore, diese beklemmende Atmosphäre der Erzählungen von H. P. Lovecraft einzufangen.
Black ist ein Verlorener, Getriebener, Besessener, und die Geschichte nimmt immer abenteuerlichere Wendungen, wie man sie aus dem Lovecraft’schen Universum gewohnt ist. Katzen begleiten die Träumer zum Mond, ein junges Mädchen wird von einem Geist besessen, Black begegnet mehrmals einem Gründer des Ordens etc.
Der amerikanische Horror Schriftsteller H.P. Lovecraft (1890-1937) verfasste Geschichten für Pulp-Magazine wie Weird Tales. Er war zu Lebzeiten relativ unbekannt und konnte kaum seinen Lebensunterhalt bestreiten. Heute genießt er, nicht nur bei Fans des Genres, Kult-Status und viele Künstler, Filmemacher und Autoren wurden und werden von ihm inspiriert.
Der Inhalt
Providence #2 (Providence #5 – #8) setzt das ultimative Werk über den Kosmos von Horror-Altmeister und Weird-Fiction-Ikone H. P. Lovecraft durch Alan Moore fort. Im referenzreichen vielschichtigen zweiten Band setzt Robert Black seine Reise in die Schatten Neuenglands fort und entdeckt noch mehr Geheimnisse und noch mehr Grauen. Er gerät immer tiefer in einen Alptraum, der sich auch noch ständig zu wiederholen scheint.
Die Zeichnungen Jacen Burrows erinnern ein wenig an die realistische Malerei des amerikanischen Regionalismus der 1930er, 1940er Jahre. Sie geben der Geschichte den richtigen Rahmen und drängen sich dem Leser niemals auf. Der Fokus liegt dabei auf den weiten Landschaften von New England und den zum Teil recht emotionslosen oder eher deprimierten Gesichtern. Diesmal ist die Geschichte selbst besser auf die Haupthandlung fokussiert, die Nebenhandlungen wurden reduziert, aber deswegen wird die Geschichte nicht klarer.
Die Comickünstler
Providence #2 wurde von Alan Moore geschrieben und von Jacen Burrows gezeichnet. Alan Moore ist ein exzentrischer, britischer Comicautor und hat zahlreiche, darunter sehr einflussreiche Comics geschrieben und viele Helden, wie Constantine, Tom Strong oder die Neuinterpretation von Batgirl mitbestimmt. Sein Comic The Killing Joke gilt neben Frank Millers The Dark Knight Returns als eine der wichtigsten Batman-Storys.
Zahlreiche seiner großen Werke wurden verfilmt, darunter From Hell, Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen, V wie Vendetta, Watchmen – Die Wächter, wobei er in den meisten Fällen mit der jeweiligen Umsetzung und Interpretation seiner Geschichte sehr unzufrieden war. Der US-amerikanische Zeichner Jacen Burrows arbeitet vorwiegend für den Comic Verlag Avatar Press und hat schon öfters mit Alan Moore und dessen Werk gearbeitet.
Providence #2 ist die deutschsprachige Ausgabe der gleichnamigen US-Serie von Avatar Press und wird von Panini Comics in deutscher Sprache herausgebracht. Das Comic erscheint am 26. Juli 2016 in einer regulären Variante und als ein auf 222 Exemplare limitiertes Hardcover.