Ich laufe durch die Landschaft geometrischer Objekte, Tortendiagramme und Infografiken, die mich an eine Welt der Statistik glauben lassen. Doch während ich laufe wachsen und schrumpfen Balken und es gilt in die richtige Richtung zu laufen und zu springen, damit sie nicht wieder schrumpfen. Manchmal nützt mir nur der Sprung in den Abgrund, damit die Brücke genügend Prozente hat, damit ich sie mit meinem Sprung erreichen kann. Wir haben es gespielt.

Metrico+, Rechte bei Digital Dreams
Metrico+ spielt durchaus mit den üblichen Bewegungsmustern eines klassischen Sidescroller Jump´n´Runs. Vor allem in den späteren Levels muss man ziemlich rumtüfteln, um herauszufinden mit welcher Bewegung man die Hindernisse überwinden kann. Gefallen hat mir, dass bei diesem Jump´n´Run die räumliche Vorstellungskraft durchaus gefordert wird.
Metrico+ ist eine neue und lebendige Welt voller Infografiken, welche durch den Controller des Gamers bewegt werden. Alle Balken-, Linien- und Tortendiagramme reagieren auf das, was das Gamer tut. Ein Balkendiagramm könnte mit jedem Schritt nach links ansteigen, während ein anderes mit jedem Sprung abnimmt. Fast jeder Schritt sollte gut überlegt sein, damit man in den 6 vorhandenen Welten weiterkommt.
Diese Gameplay nennt sich „Input Morphing“ und soll den Gamer dazu bringen, an Dinge zu denken, an die er normalerweise nicht denken würden. So muss er sich z.B. rückwärtsbewegen, damit sich eine begehbare Balkengrafik über einen Abgrund schiebt und dann vorwärts über diese Balkengrafik hüpfen, da bei einer gehenden Vorwärtsbewegung der Balken wieder schrumpfen würde.
Metrico+ bietet ein sehr reduziertes grafisches Erlebnis, denn die aus Infografiken bestehenden Levels sind größenteils einfärbig bzw. zweifarbig. Das Gameplay selbst ist grundsätzlich intuitiv, wobei das von Level zu Level gelernte immer wieder verworfen werden muss, denn die Bewegung die einem bei einem Rätsel geholfen hat, könnte beim anderen das genaue Gegenteil bewirken.
Metrico+ hat einen sehr intensiven Soundtrack, der durchaus sehr nervig wirken kann. Bei einem anderen Game würde er sicher besser passen, doch so lenkt er von den Rätseln ab. Für zwischendurch ist das Game aber durchaus eine gelungene Abwechslung. Es macht Spaß und man wird durch die ungewohnte Bewegung durchaus gefordert.
Metrico+, ein Indie Puzzle Jump´n´Run Video Game in der Side Scroller Perspektive wurde von Digital Dreams entwickelt und veröffentlicht. Das dänische Indie-Entwicklungsstudio wurde unter der Leitung von Thijmen Bink im Jahr 2013 gegründet und hat mit Metrico+ ihr erstes Game entwickelt.
bietet einen sehr ungewöhnlichen visuellen Stil
interessantes, innovatives Gameplay
zwischendurch mal etwas ganz anderes
grafisch leider recht eintönig