Ich lasse meinen Blick über die Ansammlung von verschiedenen Gegenständen schweifen. Den Pinsel, die Münzen, das Schwert und das meiste andere finde ich sehr schnell, nur der Kamm und die Schaufel entziehen sich meinem Blick. Noch! Jetzt habe ich sie. Also erhalte ich den zweiten Teil der Wandverkleidung, um den Geheimgang in die Folterkammer zu öffnen. Wir haben es gespielt.

Kingmaker: Rise to the Throne, Rechte bei Artifex Mundi
Kingmaker: Rise to the Throne ist von der Story recht schwach. Der König in der Kutsche wird ermordet und der Gamer gerät sofort unter Verdacht. Das mag nicht ganz schlüssig sein und auch die Drahtzieher der Verschwörung sind nicht schlüssig erklärt, aber es geht vor allem um die vielen Rätsel, die sich finden lassen. Insgesamt zählt es eher zu den kürzeren Games von Artifex Mundi, welche mit ihren Rätselgames eine Nische besetzt haben.
Kingmaker: Rise to the Throne handelt von zwei Rittern am königlichen Hof, Edmund und Randall Ulmer, welche verdächtigt sind, sich zu einer Verschwörung gegen die Krone zusammengeschlossen zu haben. Verfolgt von der königlichen Garde und skrupellosen Verschwörern begeben sich die Brüder auf eine gefährliche Reise, welche die schändlichsten Geheimnisse des Königreichs enthüllt, die Ehre der Familie Ulmer wiederherstellt und ihr Schicksal für immer verändert.
Kingmaker: Rise to the Throne hat eine sehr bunte Grafik, die ein wenig märchenhaft wirkt. Die Story selbst wird über Texte erzählt, nur selten gibt es ein paar Animationen. Man bewegt sich im Game immer von Bild zu Bild und löst mehrere Rätsel, darunter auch sogenannte Wimmelbildrätsel. Die Rätsel werden diesmal nicht mehrmals aufgesucht, dafür sind sie sehr abwechslungsreich. Man kann Rätsel auch überspringen, doch das sollte selbst im höheren Schwierigkeitsgrad nicht notwendig sein.
Bei diesen Rätseln muss man möglichst schnell und fehlerfrei ein Dutzend Objekte unter der vier- bis fünffachen Menge herausfinden, einige davon recht knifflig versteckt. Da es keine nennenswerten Auswirkungen bei Fehlern gibt, ist das Game auch für jüngere Gamer gut geeignet. Das Game wurde Deutsch lokalisiert und es gibt wahlweise zwei Schwierigkeitsgrade, welche sich vor allem auf die unterschiedliche Anzahl von Hinweisen bezieht.



Kingmaker: Rise to the Throne, ein klassisches Puzzle Adventure Game, wurde vom polnischen Entwickler Artifex Mundi und Cordelia Games entwickelt. Das serbische Videogame Studio Cordelia Games wurde im September 2017 gegründet. Artifex Mundi wurde im Jahr 2007 gegründet und hat sich als Experte für Casual Adventure Games etabliert. Unzählige dieser Rätsel-Games mit Wimmelbild-Elementen hat man bereits auf den Markt gebracht. Waren die ersten dieser Games noch recht statisch, versucht man sich stärker in Richtung Rätsel-Adventures zu entwickeln.
die Rätsel sind sehr abwechslungsreich
es gibt am Ende ein Bonuskapitel
die Story ist ziemlich schwach und hat Lücken
der Herausforderngsgrad ist sehr gering