Close

LOGIN

Close

Register

Close

Lost Password

Flashpoint Beyond

Die Serie Flashpoint Beyond von Geoff Johns präsentiert eine faszinierende, alternative Erzählung, welche die Geschichte von Flashpoint weitererzählt. Sie definiert die bekannten Grenzen des DC Universums neu. Die vielschichtige Darstellung des Jokers und der emotionale Kampf von Batman, welcher weiß, dass die Welt, in der er lebt, nicht existieren dürfte, ist gut gelungen.

Flashpoint Beyond entfaltet eine komplexe Erzählung, die über das ursprüngliche Flashpoint-Event hinausgeht. Die Geschichte setzt auf alternative Zeitlinien und Paralleluniversen. In diesen erscheinen bekannte Held*innen in neuen, oft widersprüchlichen Rollen. So begegnet man beispielsweise einem düsteren Thomas Wayne, der zwischen der Rettung alter Realitäten und dem Versuch, seine eigene Identität zu bewahren, zerrissen ist.

Spannend und gut ist auch die Rückkehr von Wonder Woman, Aquaman, Super-Man, und anderer bekannter und doch andersartiger Figuren aus dem bekannten DC Comics Universum. Eindrucksvoll wird dargestellt, wie die Grenzen zwischen den Welten durch eine mysteriöse kosmische Anomalie verschwimmen. Es ist ein Motiv, das sich durch alle Ausgaben zieht und den Leser*innen ein Gefühl von stetiger Spannung und Ungewissheit vermittelt.

Flashpoint Beyond beschäftigt sich mit Fragen der Identität, der Verantwortung und der Natur der Realität. Das Comic fordert die Leser*innen dazu auf, sich Gedanken darüber zu machen, was passieren könnte, wenn gewohnte Moralvorstellungen und Selbstbilder ins Wanken geraten. Kleine Veränderungen in der Zeitlinie können zu weitreichenden Konsequenzen führen. Das ist ein Konzept, das fasziniert und zum Nachdenken anregt. Gleichzeitig erschwert es die Vielzahl an parallelen Handlungssträngen manchmal, den Überblick zu behalten. Ein Nachteil ist naturgemäß, dass man ohne Kenntnisse von Flashpoint ziemlich verloren dasteht. Eine ausführlichere Zusammenfassung wäre günstig gewesen.

An Flashpoint Beyond waren mehrere talentierte Zeichner*innen beteiligt. Jede*r von ihnen trägt mit ihrem individuellen Stil zur Gesamtästhetik bei. Gary Frank überzeugt mit seinem markanten, fast grafischen Stil, der in Szenen extremer Spannung besonders zur Geltung kommt. Mikel Janín hingegen verwendet einen detaillierten, fast impressionistischen Ansatz. Er stellt emotional intensive Momenten, wie innerer Konflikte, speziell dar. Xermánico besticht durch seine Mischung aus präzisen Linien, kontrastreichen Schattierungen und einer fast expressionistischen Herangehensweise. Diese Vielfalt ermöglicht es den Leser*innen unterschiedliche künstlerische Interpretationen einer einzigen Erzählung zu erleben.

Flashpoint

Flashpoint ist ein bahnbrechendes DC Comics Event, welches das gesamte Universum auf den Kopf stellt. Die Geschichte beginnt, als Barry Allen, auch bekannt als The Flash, in einer radikal veränderten Realität erwacht. In dieser alternativen Zeitlinie sind bekannte Ereignisse und Charaktere völlig anders. Bruce Wayne, der sonst als Batman bekannt ist, wurde als Kind ermordet. Sein Vater Thomas Wayne hat dessen Mantel übernommen, wodurch ein düsterer, rachsüchtiger Batman entsteht. Gleichzeitig befinden sich die Welten von Atlantis und den Amazonen in einem erbitterten Krieg, was die globale Situation zusätzlich destabilisiert.

Barry entdeckt bald, dass seine eigenen Eingriffe in den Zeitstrom die Ursache für diesen katastrophalen alternativen Zeitstrahl sind. Er begibt sich auf eine gefährliche Mission, um den ursprünglichen Ablauf der Ereignisse wiederherzustellen und die Realität zu korrigieren. Während er mit den Konsequenzen seiner Handlungen ringt, wird deutlich, dass jeder Eingriff in die Zeit gewaltige und unvorhersehbare Auswirkungen haben kann. Flashpoint zeigt somit nicht nur die Zerbrechlichkeit des Schicksals, sondern stellt auch fundamentale Fragen zur Verantwortung und den Grenzen menschlicher Macht.

Das Event hatte weitreichende Auswirkungen auf das DC Universum. Es führte zu einem umfassenden Reboot, bekannt als The New 52. Es veränderte dauerhaft die Geschichte und Charakterdarstellungen vieler Held*innen und Schurk*innen. Flashpoint bleibt damit ein zentrales Werk, das nicht nur für seine actionreiche Erzählweise, sondern auch für seinen nachhaltigen Einfluss auf die gesamte DC-Continuity in Erinnerung bleibt.

Der Inhalt

Flashpoint Beyond (Flashpoint Beyond #0 – #6) handelt davon, dass Thomas Wayne alles geopfert hat. Er hat Flash dabei geholfen, ein zerstörtes Universum wieder zusammenzusetzen und dabei alles, sogar seine eigene Welt, verloren. Jetzt kehrt er als Batman zurück in die Welt von Flashpoint, von der alle angenommen haben, dass sie nicht mehr existiert. In dieser düsteren Dimension ist Wayne gezwungen, als Dunkler Ritter das Rätsel seiner unerwarteten Rückkehr zu lösen und zugleich den mysteriösen Uhrwerk-Killer zu fassen.

Batman wurde 1939 vom Autor Bill Finger und dem Zeichner Bob Kane geschaffen und hatte seinen ersten Auftritt in Detective Comics #27 vom Mai 1939. Als maskierter Rächer kämpft er gegen alle, welche seine Heimatstadt Gotham bedrohen. Batman zählt zu den bekanntesten Superheld*innen weltweit. Er gilt als der größte Detektiv der Welt und auch ohne Superkräfte stellt er sich den gefährlichsten Superschurk*innen.

Die Jagd nach dem Serienmörder führt Wayne nicht nur durch die düsteren Straßen von Gotham City und die vom Wahnsinn erfüllten Gänge des Arkham Asylums, sondern bis nach Atlantis und in eine Konfrontation mit Wonder Woman und Aquaman. Dann enthüllt das mysteriöse Alien namens Super-Man, was der Erde bevorsteht.Nur wenig später bringt die wahre Identität des Uhrwerk-Killers Batmans gesamte Welt ins Wanken. Der Comicband wurde von Geoff Johns, Jeremy Adams, sowie Tim Sheridan geschrieben. Die Zeichnungen stammen von Xermanico, Mikel Janín, Eduardo Risso und Gary Frank.

Die Comickünstler*innen

Xermánico ist einer der vielen Zeichner*innen, welche an diesem Comic beteiligt waren. Er hat in Flashpoint Beyond maßgeblich dazu beigetragen, die düstere und zugleich faszinierende Atmosphäre der alternativen Realitäten visuell zum Leben zu erwecken. Sein Zeichenstil besticht durch eine Mischung aus präzisen Linien, kontrastreichen Schattierungen und einer fast expressionistischen Herangehensweise. Diese ermöglicht es ihm sowohl die Intensität dramatischer Szenen, als auch die feinen emotionalen Nuancen der Charaktere einzufangen. Dabei gelingt es ihm, die Spannung zwischen den verschiedenen Realitäten und die innere Zerrissenheit der Protagonist*innen, eindrucksvoll zu illustrieren.

Der spanische Comiczeichner Alejandro Germánico Benito González ist besser unter seinem Künstlernamen Xermánico bekannt. Seinen internationalen Durchbruch feierte er mit der Comic-Miniserie Duke Nukem: Glorious Bastard für IDW. Später hat er den Comic Might & Magic: Soeurs de Sang künstlerisch umgesetzt und vor allem für DC Comics an Arrow, Vampire Diaries und Injustice: Gods Among Us gearbeitet. Sehr gelungen sind auch seine Arbeiten für die Die Herrschaft der Blackstars von Grant Morrison.

Geoff Johns war Autor und Redakteur für große Comic-Events wie Blackest Night, Brightest Day oder Flashpoint. Als Chief Creative Officer war er maßgeblich an The New 52, dem Neustart des DC Universums und bei DC Rebirth beteiligt und hat zuletzt an Doomsday Clock #1, der Zusammenführung des Watchmen Universums mit dem Superhelden Universum von DC Comics gearbeitet.

Panini Comics hat uns ein Rezensionsexemplar für Review-Zwecke zur Verfügung gestellt.

Flashpoint Beyond ist ein Comicsammelband mit den deutschsprachigen Ausgaben der gleichnamigen Mini-Serie von DC Comics. Der Comicband wurde am 26. November 2024 in deutscher Übersetzung als Softcover, sowie als auf 200 Exemplare limitiertes Hardcover herausgebracht.

Flashpoint Beyond ist ein ambitioniertes, visuell beeindruckendes und narrativ herausforderndes Werk. Es ist die Fortsetzung der alternativen Geschichte, welche in Flashpoint begonnen hat. Geoff Johns gelingt es, die Grenzen zwischen bekannten und alternativen Universen zu verwischen, indem er Thomas Wayne alias Batman und dessen moralische Dilemmas in einer dichten, atmosphärischen Geschichte verwebt. Die unterschiedlichen Zeichenstile der beteiligten Künstler*innen tragen maßgeblich dazu bei, die emotionale und dramatische Intensität der Geschichte zu unterstreichen. Besonders hervorzuheben ist die innovative Darstellung des Jokers, der hier mehrdimensional und philosophischer als bisher dargestellt wird.
Pros
  • Innovativer Erzählansatz
  • Tiefe Charakterentwicklung
  • Moralische Ambiguitäten
  • Vielfältige, beeindruckende Zeichnungen
  • Mehrdimensionale Darstellung des Jokers
Cons
  • Unterschiedliche Zeichenstile
  • Einige narrative Lücken
  • Verwirrende Nebenhandlungen
  • Ohne Flashpoint kaum verständlich

Teilen mit

Ähnliche Beiträge

Suicide Squad –...

Green Lantern #1: Pf...

Batman/Superman Mega...

Batman: Der Dunkle P...

Forever Evil #6

Green Arrow: Der Kla...