Flash von Grant Morrison & Mark Millar ist ein Sammelband mit den Comicausgaben von Flash, welche von Grant Morrison geschrieben und von Mark Millar gezeichnet wurde. Zwei der größten Autor*innen des modernen Comics übernahmen in den 1990er-Jahren die Serie Flash und schufen eine Saga um den schnellsten Mann der Welt, die bis heute als Highlight der Serie gilt.
The Flash ist eines der bekanntesten und beliebtesten Superheld*innen-Comics der Welt. Flash ist der schnellste Mann der Welt, der mit seiner übermenschlichen Geschwindigkeit die Gesetze der Physik bricht und die Grenzen des Möglichen überschreitet. Doch was passiert, wenn er auf Gegner*innen trifft, die ihm ebenbürtig oder sogar überlegen sind? Das erfährt man in dem spannenden und abwechslungsreichen Comicband mit Ausgaben, die Grant Morrison und Mark Millar zwischen 1998 und 1999 für den roten Flitzer geschrieben haben.
Die zwölf Ausgaben The Flash 130–141 (Vol 2) enthalten u.a. vier übergreifende Geschichten, die jeweils einen anderen Aspekt von The Flashs Leben und Persönlichkeit beleuchten. In Emergency Stop muss er sich mit einem mysteriösen Attentäter auseinandersetzen, der ihm eine tödliche Bombe implantiert hat. In der Geschichte The Human Race wird er von einer außerirdischen Rasse herausgefordert, in einem kosmischen Wettrennen das Schicksal der Erde zu entscheiden.
Mit der Geschichte The Black Flash muss er sich mit dem personifizierten Tod für Speedster konfrontieren, der ihn in seinen Bann zieht. Und die Geschichte Three of a Kind handelt von einer Schiffsreise, welche die drei Freunde Wally West, Kyle Rayner und Connor Hawke gemeinsam antreten, um ihre alte Freundschaft wieder aufleben zu lassen. Doch natürlich haben sich auch Superschurk*innen das Schiff als ihr Ziel auserkoren.
Die Autoren Grant Morrison und Mark Millar schaffen es nicht nur Flash in neue und unerwartete Situationen zu bringen, die seine Fähigkeiten und seinen Charakter auf die Probe stellen, sondern es gelingt ihnen auch Wally West als eigenständige Figur zu zeigen, und nicht nur als ein Abklatsch von Barry Allen.
Dabei verlieren sie nie den Humor und den Charme aus den Augen, die den Charakter auszeichnen. Sie zeigen uns einen Flash, der nicht nur ein Superheld, sondern auch ein Mensch ist, der mit seinen Ängsten, Zweifeln und Gefühlen zu kämpfen hat. Sie schaffen es auch, die Nebenfiguren wie Iris West, Wally Wests Frau, oder Linda Park, seine Freundin aus einer anderen Zeitlinie, interessant und sympathisch zu gestalten.
Die Zeichnungen von Paul Ryan, John Nyberg, Ron Wagner und Pop Mhan sind solide und passen zum Stil der Geschichten. Sie vermitteln die Dynamik und die Emotionen der Szenen gut und lassen uns in die Welt von The Flash eintauchen. Die Farben von Tom McCraw sind leuchtend und kontrastreich und unterstreichen die Atmosphäre der Comics.
Der Inhalt
Flash von Grant Morrison & Mark Millar (Green Arrow #130, Green Lantern #86, The Flash 80-Page Giant #1, The Flash #130–#141, JLA Secret Files #1) handelt davon, dass der neue Flash alias Wally West auf den Erzfeind von Barry Allen, den Mirror Master, und auf ein lebendes, offenbar verfluchtes Kostüm trifft. Bei einer Seereise stellen sich er und die jugendlichen Nachfolger*innen von Green Lantern und Green Arrow ebenfalls alten Gegner*innen ihrer Vorgänger.
Wally West wurde von John Broome und Carmine Infantino erfunden und hatte seinen ersten Auftritt als Kid Flash in The Flash #110 vom Jänner 1960. Später war er ein wichtiges Mitglied der Teen Titans und trat nach dem vermeintlichen Tod von Barry während der Crisis on Infinite Earths dessen Nachfolge als Flash an. Während The New 52 war er verschwunden und wurde durch eine modernere Version ersetzt. Jetzt kehrt er zurück und es gibt zwei Wallys.
Dann begegnet Wally erstmals dem Black Flash. Außerdem mit dabei sind legendäre Held*innen wie der Superraser aus der Zukunft Impulse und der allererste Flash Jay Garrick. Der Comicband wurde von Mark Millar, Grant Morrison, Ron Marz, sowie Chuck Dixon geschrieben. Die Zeichnungen stammen von Paul Ryan, Ron Wagner, Pop Mhan, Josh Hood, Ariel Olivetti, William Rosado und Paul Pelletier.
Die Comickünstler*innen
Das Comic wird durch die Zeichnungen von Paul Ryan geprägt. Er bricht die Panels stark auf und pflegt einen sehr scharfen Zeichenstil, mit sparsam eingesetzten Schraffuren, der ein wenig an Animationsfilme erinnert. Die Farben von Diego Rodriguez sind meist recht großflächig, er verwendet selten Farbverläufe.
Paul Ryan war ein amerikanischer Comiczeichner aus Massachusetts. Seine ersten Erfolge feierte er bei Marvel mit dem Amazing Spider Man Annual. Ende der 1990er Jahre wechselte er zu DC, wo er für Flash, Batman und viele Superman Comics zeichnete. Er wurde aber vor allem als Zeichner des Zeitungscomicstrips The Phantom bekannt.
Der schottische Comicautor Grant Morrison gehört zu den profiliertesten Comicautor*innen unserer Zeit. Seinen Durchbruch schaffte er mit Arkham Asylum: A Serious House on Serious Earth, in Zusammenarbeit mit Dave McKean. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählt die Mini-Serie Final Crisis und Batman R.I.P., doch Grant hat nicht nur Batman auf dem Gewissen, im neuen DC Universum The New 52, durfte er Bruce Waynes Sohn Damian töten, nachdem er ihn einige Jahre zuvor erschaffen hatte.
Der britische Comicautor Mark Millar ist bekannt für seine ungewöhnlichen Ideen und erlangte durch die Verfilmung seiner Werke Kick-Ass und Wanted Bekanntheit über den Comicbereich hinaus. Er wurde auch schon, als einer weniger Comicautor*innen von der Queen für seine Verdienste geehrt. Bei Panini Comics erscheint die Mark Millar Collection mit seinen größten Erfolgen.
Panini Comics hat uns ein Rezensionsexemplar für Review-Zwecke zur Verfügung gestellt.
Flash von Grant Morrison & Mark Millar ist ein Sammelband mit den deutschsprachigen Ausgaben der US-amerikanischen Serie The Flash von DC Comics. Der Sammelband, auch als exklusives Hardcover limitiert auf 150 Exemplare, wurde am 16. Mai 2023 in deutscher Übersetzung herausgebracht.