Fiction Squad #2: Vier Königinnen und ein Ei von Comicautor Paul Jenkins und Comiczeichner Ramon Bachs ist ein Sammelband von popcom, mit zwei Ausgaben der ursprünglich bei Boom Studios erscheinenden Serie über die Ermittlungen des zynischen Frankie Mack in der Hauptstadt der nur scheinbar heilen Märchenwelt, welche am Rande eines Kriegs zwischen den Königinnen und den Hexen steht.

Fiction Squad #2: Vier Königinnen und ein Ei, Rechte bei popcom
Fiction Squad #2: Vier Königinnen und ein Ei zeigt dass die Situation noch schlimmer ist, als es im ersten Band zu sein scheint. Die Idee eine Figur des Hard-Boiled Genres in eine scheinbar heile Märchenwelt zu setzen ist recht ansprechend. Frankie Mack ist trotz seines jugendlichen Aussehens ein zynischer Ermittler im Sinne eines Philip Marlowe, Mike Hammer oder Sam Spade. Aber leider stellt ihm Paul Jenkins mit der Figur des Simple Simon einen echten Einfaltspinsel als Assistenten zur Seite, was eher platt ist.
Die sehr märchenhaften, fast kindlichen Zeichnungen von Ramon Bachs passen gut als Kontrastpunkt zu der recht zynischen Geschichte, die zwar nicht blutig aber durchaus brutal ist. Es ist eine Brutalität welche durchaus zu einem Vertreter des Film Noir passen würde. Die Geschichte wird wirklich spannend erzählt, man kann nur hoffen dass es Paul Jenkins gelingt die Spannung auch gut aufzulösen.
Fiction Squad #2: Vier Königinnen und ein Ei (Fiction Squad #3 – #4) setzt die Erschütterung im Märchenland fort. Ein geheimnisvoller Übeltäter hat den armen Humpty Dumpty in der Stadt der Reime von einer Brüstung gestoßen, sodass seine Eierschale zerbrochen ist und er in Folge sogar seine Stimme verloren hat. Detektiv Frankie Mack und sein ungeschickter Assistent Simon können das nicht auf sich beruhen lassen und wollen den Verbrecher unbedingt überführen. Doch beim Kriminalfall im Märchenwald zeigt sich schon bald, dass es noch mehr als dieses eine Verbrechen zu untersuchen gibt.
Fiction Squad #2: Vier Königinnen und ein Ei wurde von Paul Jenkins geschrieben und Ramon Bachs gezeichnet. Der britische Comicautor Paul Jenkins begann seine Karriere mit Arbeiten an den Teenage Mutant Ninja Turtles. Später hat er auch für große US-amerikanische Comicverlage gearbeitet. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen Hellblazer, The Spectacular Spider-Man und The Sentry. Der spanische Comiczeichner Ramón F. Bachs hat zunächst unter anderem für lokale Comicverlage gearbeitet, später auch für US-amerikanische Comic Verlage, darunter vorwiegend für Dark Horse.
funny Zeichnungen bilden einen Kontrast zur Geschichte
gute Übersicht aller handelnden Personen im Anhang
die europäischen Märchenfiguren sind sehr gut erkennbar
die Naivität von Simple Simon ist ein wenig übertrieben