Close

LOGIN

Close

Register

Close

Lost Password

Fables #2: Im tiefen dunklen Wald

Fables #2: Im tiefen dunklen Wald von Bill Willingham ist der finale Band der Fortsetzung des Vertigo Hits. Die Comics der Serie Fables von Bill Willingham sind seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 2002 zu einem Klassiker des modernen Fantasy-Comics geworden. Die Verbindung von klassischen Märchenmotiven mit urbaner Fantasy und gesellschaftlichen Themen bleibt das Markenzeichen der Reihe.

Fables #2: Im tiefen dunklen Wald führt die Geschichten der Märchenfiguren in der realen Welt fort und bringt neue Elemente. Bekannte Märchenfiguren wie Schneewittchen, Bigby Wolf und Pinocchio haben mit den Herausforderungen einer sich wandelnden Welt zu kämpfen. In dieser neuen Erzählphase liegt der Fokus auf der Erkundung der Ursprünge der Fables und der Konsequenzen ihrer Handlungen, die weit über die Grenzen ihrer magischen Heimat hinausreichen. Intrigen, Verrat und eine drohende Katastrophe halten die Leser*innen in Atem.

Das Comic verbindet gekonnt anspruchsvolle Erzählkunst mit beeindruckender Ästhetik. Bill Willingham zeigt erneut, warum er einer der bedeutendsten Autor*innen des Genres ist, während Mark Buckingham mit seiner Kunst die Geschichte auf eine neue Ebene hebt. Die Kombination aus tiefgründigen Charakteren, einer dynamischen Handlung und philosophischen Untertönen macht diese Bände zu einem Muss für Fans der Serie und für alle, die sich für das Zusammenspiel von Märchen und moderner Erzählweise interessieren.

Die Handlung dieses Bandes dreht sich um Schneewittchens Versuch eine uralte Prophezeiung zu entschlüsseln. Diese soll das Gleichgewicht zwischen der Märchenwelt und der realen Welt gefährden. Ein entscheidender Moment ist, als sie eine geheime Kammer im Märchenwald entdeckt. In dieser finden sich magische Artefakte und ein Buch mit rätselhaften Hinweisen auf das Schicksal der Märchenwesen.

Buckingham gelingt es, eine Balance zwischen traditioneller Märchenästhetik und moderner Comic-Kunst zu schaffen. Seine Arbeiten in diesen Bänden bestechen durch den geschickten Einsatz von Farben und Kontrasten. Die Farbpalette wechselt zwischen warmen, lebendigen Tönen und düsteren, schattierten Sequenzen, welche die emotionale Tiefe der Geschichte unterstreichen. Zudem sind die Illustrationen durchgehend mit Details angereichert, die Fans zum Entdecken einladen, etwa versteckte Hinweise in Hintergründen oder symbolträchtige Elemente.

Besonders gelungen fand ich die Konfrontation zwischen Schneewittchen und einer dunklen Vision ihrer selbst. Die Seite ist in zwei Hälften geteilt: eine farbenfrohe, detailreiche Darstellung von Schneewittchens Ideal und eine düstere, schattenhafte Version ihrer inneren Ängste. Buckinghams Stil, der feine Linien, komplexe Hintergründe und eine expressive Mimik der Figuren kombiniert, bringt die emotionalen Konflikte perfekt zur Geltung

Der Inhalt

Fables #2: Im tiefen dunklen Wald (Fables #157–#162) handelt davon, dass Snow White für ihren Mann Bigby Wolf eine große Enthüllung hat. Doch nicht nur der böse Peter Pan greift die Wolf-Familie, sowie die nächste Hüterin Jack in the Green im tiefen, dunklen Wald der Märchenwelt Hessen an.

Bill Willingham stellt in diesen Ausgaben grundlegende Fragen nach Identität, Verantwortung und der Natur von Geschichten. Welche Rolle spielen Märchen in einer sich wandelnden Gesellschaft? Können Figuren ihr Schicksal ändern, oder sind sie für immer an die Rollen gebunden, die ihnen zugeschrieben wurden? Auf den Punkt bringt es Pinocchio in einem Gespräch mit der Frage, wenn sie alle nur Geschichten sind, wer erzählt sie und warum?

Auch Schneewittchen und Bigby Wolf setzen sich mit ihrem gemeinsamen Erbe auseinander. Schneewittchen stellt sich die Frage, ob sie tatsächlich die Heldin ihrer eigenen Geschichte ist. Oder ist sie nur eine Figur, die in einer größeren Erzählung manipuliert wird? Schneewittchen entwickelt sich in den neuen Bänden von einer passiven, fast tragischen Figur zu einer aktiven Anführerin. Sie lässt einen langjährigen Verbündeten im Kampf gegen eine dunkle Macht zurück, um das größere Wohl zu sichern. Diese Entscheidung zeigt ihre neue Entschlossenheit und ihre Bereitschaft, Opfer zu bringen, um ihre Welt zu schützen.

Die Comickünstler*innen

Das Comic wird durch die Zeichnungen von Mark Buckingham geprägt. Sein Zeichenstil passt sehr gut zu den märchenhaften Abenteuern von Fables. Sie sind einerseits etwas einfach gehalten, stecken dann aber auch wieder voller kleiner Details. Auch wenn es sieben Jahre keine Ausgaben mehr gab, ist das zeichnerisch nicht erkennbar. Die Geschichte ist so schön, so berührend, so faszinierend wie damals.

Mark Buckingham begann seine Karriere mit der Comicserie Tyranny Rex vom britischen Comic Verlag 2000AD. Es folgten zahlreiche Superheld*innen Comics und er hat später, vorwiegend gemeinsam mit dem Autor Neil Gaiman, an vielen Comics für Vertigo gearbeitet, wo er auch mit Bill Willingham zusammengearbeitet hat. Bei Fables von Bill Willingham ist er so etwas wie der Stammzeichner der Serie, wo er mehr als 100 Ausgaben gezeichnet hat.

Bill Willingham begann mit seinen Arbeiten für Elementals des Verlags Comico und in den frühen 1990ern hat er Stories für die DC Comics Serie Green Lantern geschrieben. Für die Serie Fables hat er, wie zuvor angekündigt, mit Ausgabe #150 die Serie zunächst mit einem großen Finale beendet und bereits einen ersten Fables Roman geschrieben.

Panini Comics hat uns ein Rezensionsexemplar für Review-Zwecke zur Verfügung gestellt.

Fables #2: Im tiefen dunklen Wald ist ein Comicsammelband mit den deutschsprachigen Ausgaben der gleichnamigen US-amerikanischen Serie von DC Comics. Der Sammelband wurde am 04. Juni 2024 in deutscher Übersetzung herausgebracht.

Der neue Fables Band bieten eine spannende Mischung aus Action, Charakterentwicklung und philosophischen Themen. Bill Willingham und Mark Buckingham liefern eine überzeugende Fortsetzung, die sowohl visuell als auch inhaltlich fesselt. Langjährige Fans werden belohnt. Neue Leser*innen finden einen guten Einstieg in die Welt der Fables, auch wenn die Dichte an vergangenen Ereignissen zu Verwirrung führt.
Pros
  • Komplexe und gut ausgearbeitete Charaktere
  • Eine sehr gelungene Fortsetzung des großen Epos
  • Hochwertige Illustrationen von Mark Buckingham
  • Es gibt einen philosophischen Unterbau
Cons
  • Einige Handlungsstränge bleiben offen
  • In manchen Szenen langatmige Dialoge
  • Das Ende ist etwas ambivalent für mich

Teilen mit

Ähnliche Beiträge

Harley Quinn #3: Com...

Superman Sonderband ...

Aquaman #4: Tethys

Suicide Squad Megaba...

Green Lantern: Erde ...

Batman – Secon...