Engelskalt & Federgrab von Samuel Bjørk sind die ersten beiden Kriminalfälle der Kommissar Munch Reihe. Die beiden Thriller spielen im heutigen Norwegen und neben den Morden geht es auch um Mia Krüger, einer selbstmordgefährdeten Kollegin von Holger Munch. Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Romane schreibt Samuel Bjørk bereits am dritten und vierten Teil der Reihe.

Engelskalt von Samuel Bjørk, Rechte bei Goldmann
Engelskalt & Federgrab handelt jeweils von den Morden an den schwächsten Mitgliedern unserer Gesellschaft, den Kindern. Obwohl die Atmosphäre düster und teilweise beklemmend ist – so hat auch jeder der Ermittler sein eigenes Schicksal zu tragen – wird es nie grausam, wenn der Autor den Mord oder das Verhalten des Täters beschreibt. Brutal, realistisch, berührend ist es durchaus, aber unnötige Grausamkeiten kommen in den beiden Thrillern nicht vor. Im Gegenteil, Samuel Bjørk beschreibt die Morde recht nüchtern, wie ein unbeteiligter Beobachter, umso näher gehen die Taten aber den Ermittlern und damit teilweise auch den Lesern. Der nüchterne Stil wird stellenweise durch etwas zu pathetische Absätze durchbrochen, man merkt dem Autor seine morbide Vorliebe für Mia Krüger an, aber die Spannung ist hoch und der Autor konnte seinen Stil im zweiten Buch Federgrab durchaus weiterentwickeln, wenngleich der erste Roman eine Spur spannender geschildert wird. Das Team um Holger Munch würde ebenfalls von einer Weiterentwicklung profitieren.
Wobei Mia Krüger die größten Probleme hat, ja im Grunde gar nicht arbeitsfähig ist. Und vor allem da Samuel Bjørk im zweiten Teil, wenngleich mit ein wenig mehr Informationsgehalt, das Schicksal von Mia Krüger noch einmal aufarbeitete, wird es für den Leser, welcher bereits das erste Buch kennt, ein wenig mühsam. Der Sonnenschein im Team ist der junge Computerspezialist Gabriel Mørk, welcher sich in Mia verliebt hat. Die hat aber, wie gesagt tiefergehende Probleme, nachdem sie den Freund ihrer drogenabhängigen Schwester ermordet hat.

Federgrab von Samuel Bjørk, Rechte bei Goldmann
Engelskalt: Alles beginnt als im norwegischen Wald ein Spaziergänger ein totes Mädchen, das mit einem Springseil an einem Baum aufgehängt wurde und ein Schild um den Hals trägt: „Ich reise allein.“, findet. Kommissar Holger Munch beschließt, sich der Hilfe seiner Kollegin Mia Krüger zu versichern, deren Spürsinn unschlagbar ist. Er reist auf die Insel Hitra, um sie abzuholen. Was Munch nicht weiß: Mia hat sich dorthin zurückgezogen, um sich umzubringen. Doch als sie die Bilder des toten Mädchens sieht, entdeckt sie ein Detail, das bisher übersehen wurde und das darauf schließen lässt, dass es nicht bei dem einen Opfer bleiben wird.
Federgrab: Im Wald wird ein siebzehnjähriges Mädchen tot aufgefunden, gebettet auf Federn, umkränzt von einem Pentagramm aus Lichtern und mit einer weißen Blume zwischen den Lippen. Sie ist kurze Zeit zuvor aus einem Jugendheim bei Oslo verschwunden. Die Ermittlungen des Teams um Kommissar Holger Munch und seiner Kollegin Mia Krüger drehen sich im Kreis, bis sie von einem mysteriösen Hacker kontaktiert werden. Er zeigt ihnen ein verstörendes Video, das neue Details über das Schicksal des Mädchens enthüllt. Und am Rande der Aufnahmen ist der Mörder zu sehen, verkleidet als Eule – der Vogel des Todes.
Samuel Bjørk wurde 1969 in Trondheim geboren und ist ein norwegischer Autor und Musiker. Bereits vor 2013 hat er zwei Romane veröffentlicht und mit 21 Jahre bereits sein erstes Bühnenstück geschrieben, aber seinen internationalen Durchbruch konnte er mit dem Thriller Engelskalt, dem Auftakt seiner Kommissar Munch Reihe, feiern. Engelskalt erschien im Original unter dem Titel Det henger en engel alene i skogen und Federgrab erschien im Original unter dem Titel Uglen jeweils im Verlag Vigmostad & Bjørke.
Bei dem 1922 gegründeten Verlag Goldmann handelt es sich nicht nur um einen der größten Taschenbuchverlage, sondern auch um einen der ältesten Publikumsverlage, mit einem auf Vielfalt und Qualität ausgelegten Buchprogramm.
Fotos: © Marie Sjøvold und Goldmann
nüchterne Erzählweise bringt traurigen Realismus der Morde näher
durch viele falsche Fährten wirkt die Auflösung realistischer
das Ermittlerteam besteht merklich aus Menschen, nicht aus Superhelden
der Thriller hat doch einige recht hölzerne Passagen
nüchterne Erzählweise bringt traurigen Realismus der Morde dem Leser noch näher
auch Hauptcharaktere haben ihre Fehler
das Ermittlerteam tappt lange im Dunklen
kaum eine Weiterentwicklung des Teams, vieles wie im ersten Buch
Schon wieder jemand aus Munchs Familie im Fall integriert