Die Zeit der Verachtung von Andrzej Sapkowski ist der zweite Band seiner berühmten Hexer-Saga, einer Fantasy-Reihe, welche die Abenteuer des Hexers Geralt von Riva in den Mittelpunkt stellt. Die mittelalterliche Fantasy-Welt besticht durch ihre Mischung aus mitteleuropäischen Märchen und slawischen Sagen. Es ist eine Welt, die am Rande eines gewaltigen Kriegs steht und in dessen Intrigen der Hexer gegen seinen Willen gezogen wird.

Die Zeit der Verachtung von Andrzej Sapkowski, Rechte bei dtv
Die Zeit der Verachtung ist gut geschrieben und unterhaltsam. Der Band ist verständlicher und klarer geschrieben als der ersten Band, der insgesamt noch etwas unruhig war. In manchen Kapitel kommt eine gewisse Italo Western Atmosphäre dadurch auf, wie der Autor die Figuren beschreibt, die Dialoge setzt und das Aufeinandertreffen zuspitzt. Die Handlung ist durchaus vielschichtig, auch wenn die Hauptfiguren bleiben recht übersichtlich bleiben.
Die Monster und Kreaturen spielen wichtige Rollen, sind mehr als nur x-beliebige Monster. Sie sind sehr individuell, ungewöhnlich und wurden durch die slawische Mythologien inspiriert. Das macht die Welt sehr anschaulich, genauso wie die ständige Gefahr durch das brutale Nilfgaard. Diese kriegerische Bedrohung ist auch die Ursache für die vielfachen Intrigen und zum Teil auch Schuld an der Jagd nach Ciri.
Die Zeit der Verachtung handelt nicht nur vom Hexer Geralt von Riva, sondern einmal mehr steht auch Cirilla alias Ciri, die Thronerbin von Cintra im Mittelpunkt des Romans. Ciri wird von allen Seiten gejagt. Auch Hexer Geralt kann sie nur mit Mühe schützen. Als er schwer verwundet wird, kann Ciri zwar fliehen, doch sie findet sich in einer entsetzlichen Wüste wieder, mit einem verirrten Einhorn als einzigem Gefährten.
Der polnische Buchautor Andrzej Sapkowski wurde 1948 in Łódź, Polen, geboren, wo er auch heute noch lebt. Er ist Wirtschaftswissenschaftler, Literaturkritiker und Autor. Nach seinem Studium arbeitete er als Ökonom und Unternehmensberater, bevor er als seine Karriere als Autor begann. Seine Hexer-Sage erreicht weltweit Millionen-Auflagen. Höchst erfolgreich ist auch seine Mittelalter-Trilogie um den Medicus Reinmar von Bielau. 2008 wurde Andrzej Sapkowski mit der Ehrenbürgerwürde der Stadt Łódź ausgezeichnet.
dtv wurde 1961 ursprünglich als reiner Taschenbuchverlag für Zweitveröffentlichungen gegründet. Mittlerweile bringt dtv rund 70 Prozent aller Neuerscheinungen als Erstveröffentlichungen heraus und sein Spektrum umfasst internationale und deutschsprachige Belletristik, Sachbücher, Ratgeber, Kinder- und Jugendbücher, sowie Literatur für junge Erwachsene. Das Erbe der Elfen erschien im Original unter dem Titel Czas pogardy im Verlag SuperNowa, Warschau.
Fotos: © Wojciech Koranowicz / dtv
dtv hat uns ein Rezensionsexemplar für Review-Zwecke zur Verfügung gestellt.
es gibt einige recht witzige Figuren und Handlungen
die Welt ist authentisch und recht schmutzig
die Handlung ist dichter gewoben und recht spannend
der Roman selbst bleibt recht unaufgeregt