Ich rolle mich durch den Sandkasten, nur ist er nicht mit Sand gefüllt, sondern mit Plastilin und bunten Figuren und Objekten, die daraus geformt sind. Dadurch wird meine Kugel immer größer. Um voranzukommen wechsle ich immer wieder die Form. Es macht Spaß und erinnert mich an meine eigene Kindheit. Wir haben es gespielt.
Claybook ist äußerst liebenswert und man braucht einiges an Geschick für die verschiedenen Rätsel. Noch ist der Umfang recht überschaubar und für die Langzeitmotivation fehlt noch das nötige Gameplay, doch das Game ist ziemlich bugfrei und physikalisch sehr gelungen. Teilweise wird man noch zu sehr allein gelassen und man hat mehr ein Feeling von Experimenten und Kindheitserinnerung, es fühlt sich weniger wie ein Game an.
Claybook ist eine einzigartige Welt, die vollständig aus Knetmasse besteht. Alles verhält sich so, als ob es aus echtem Ton wäre. Jeder Zentimeter der Umgebung kann geformt und modelliert werden. Alles hat Materie in sich, nicht nur eine äußere Hülle. Ton kann flüssig oder fest sein, er kann deformiert und zerstört werden.
Im Game tritt man in die Fußstapfen tapferer Kinder, die Claybook zum Leben erwecken. Jedes Kapitel des Buches fordert den Gamer mit verschiedenen Hindernissen und Rätseln heraus. Tonklumpen verwandelt man in verschiedene Formen, um knifflige Situationen zu überwinden. Jede Form hat ihre eigenen Stärken und Schwächen, manche haben sogar besondere Kräfte
Claybook hat eine recht bunte und sehr kindliche Grafik, die aber recht gut zur Atmosphäre passt. Der Sound ist nicht besonders auffällig. Das Gameplay hat noch seine Tücken, denn nicht immer ist klar, was man als nächstes zu tun hat und die physikalischen Rätsel sind noch nicht ganz ausgereift.
Plastilin ist eine kittartige Masse zum Modellieren und Spielen und war früher bei Kindern sehr beliebt. Heute kennt man sie weniger aus dem Kinderzimmer, sondern als bevorzugtes Material in Stop-Motion-Animations-Filmen, den Claymationfilmen, sei es Chicken Run oder Wallace und Gromit. Plastilin wurde 1880 vom Münchner Apotheker Franz Kolb erfunden.
Claybook, ein physikalisches Puzzlegame wurde von Second Order entwickelt. Second Order ist ein unabhängiges Gamestudio mit Sitz in Helsinki, Finnland. Das Studio wurde im Oktober 2015 von Sebastian Aaltonen und Sami Saarinen gegründet, zwei Veteranen, die an der Trials-Game-Serie mitgearbeitet haben. Claybook ist das erste Game des jungen Studios.
die Physik des Games funktioniert gut
für eine Spielevorschau sehr fehlerfrei
man wird zu Beginn des Games recht alleine gelassen
an den Rätseln muss noch gearbeitet werden