Blade Runner – Regelwerk von Tomas Härenstam ist ein reich bebildertes Grundregelwerk. Im Herzen des Blade Runner-Rollenspiels steht die Frage nach der Menschlichkeit. Sind Replikant*innen nur Maschinen, oder verdienen sie die gleichen Rechte wie Menschen? Diese Frage zieht sich durch das gesamte Spiel und stellt die Spieler*innen immer wieder vor schwierige Entscheidungen.
Das Blade Runner-Rollenspiel von Tomas Härenstam, herausgegeben von Free League und in der deutschen Übersetzung von Ulisses Spiele, entführt Spieler*innen in die düstere, regnerische Welt eines zukünftigen Los Angeles, in der Replikant*innen, künstliche Menschen, untrennbar mit Fragen nach Menschlichkeit, Ethik und Identität verbunden sind. Das Spiel basiert auf dem bekannten Blade Runner-Film von Ridley Scott, nach der Buchvorlage nach Philip K. Dick.
Das Rollenspiel orientiert sich dabei stärker am Film als am Buch, aber die dystopische Atmosphäre wird meisterhaft eingefangen. Das erlaubt den Spieler*innen, tief in das moralisch graue Universum einzutauchen. Es bietet sowohl actiongeladene Momente als auch tiefgründige Detektivarbeit. Mit diesem starken Regelwerk wird den Spieler*innen die Welt von Blade Runner in die Hände gelegt.
Das Blade Runner-Rollenspiel von Free League ist eine beeindruckende Adaption der ikonischen Filme und bietet ein intensives, atmosphärisches Spielerlebnis. Mit einem flexiblen Regelwerk, das sowohl Erzählung als auch Action gleichermaßen unterstützt, erlaubt das Spiel den Spieler*innen, tief in die düstere Welt des futuristischen Los Angeles einzutauchen. Die Detektivarbeit und die philosophischen Fragen nach Menschlichkeit und Ethik machen es zu einem einzigartigen Erlebnis, das über das klassische Rollenspiel hinausgeht. Besonders hervorzuheben sind die intensiven, moralischen Entscheidungen und die dichte Atmosphäre, die das Spiel von anderen Science-Fiction-Titeln abhebt.
Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit der Spieler*innen, um Fälle zu lösen und moralische Entscheidungen zu treffen. Das Spieltempo kann dabei variieren. Von ruhigen Momenten der Reflexion und Ermittlungsarbeit bishin zu hektischen Verfolgungsjagden und Kämpfen ist alles dabei. Durch die dynamische Gestaltung der Abenteuer und der Fälle bleibt das Gameplay spannend und abwechslungsreich. Auch werden die Spieler*innen ständig vor verschiedene offene, ambivalente Entscheidungen gestellt. Das führt einerseits zu interessanten Konflikten, aber auch zu Spannungen in der Spielgruppe, wenn diese unterschiedliche Ansichten hat.
Das Rollenspiel gibt den Spieler*innen die Möglichkeit, als Blade Runner in die Rolle von Ermittler*innen und Gesetzeshüter*innen einzutauchen. Blade Runner sind dabei spezialisierte Detektive, die Replikant*innen jagen. Das Setting ist ein getreues Abbild des futuristischen Los Angeles, mit Neonlichtern, Gleitfahrzeugen und dunklen Straßen, auf denen sich Menschen und Replikant*innen mischen. In dieser urbanen, von Technologie geprägten Welt erleben die Spieler*innen die Herausforderungen eines Lebens im Spannungsfeld zwischen Recht und Gerechtigkeit.
Das Regelsystem und Zustände
Das Spiel verwendet das Year Zero Engine-System von Free League, das für seine Einfachheit und Flexibilität bekannt ist. Charaktere haben Attribute und Fertigkeiten, die durch Würfelproben überprüft werden, wobei der Fokus auf erzählerischen Entscheidungen liegt. Die Regeln sind leicht verständlich und erlauben es, sowohl Einsteiger*innen als auch erfahrenen Rollenspieler*innen, schnell in die Welt einzutauchen. Besonders hervorzuheben ist die Freiheit, die das System den Spieler*innen lässt, um die Handlung aktiv mitzugestalten.
Das Würfelsystem ist ein Pool-System, bei dem die Spieler*innen je nach ihren Attributen und Fertigkeiten eine Kombination von sechsseitigen, achtseitigen, zehnseitigen oder zwölfseitigen Würfeln (W6, W8, W10, W12) verwenden. Das Ziel ist es, mindestens eine 6 für einen Erfolg zu würfeln. Bei 10 oder mehr erzielten sie zwei Erfolge. Höhere Würfel (z.B. W12) bieten dabei höhere Erfolgschancen.
Ein Würfelwurf kann entweder sofort erfolgreich sein oder scheitern. Sollte der erste Wurf keinen Erfolg bringen, können die Spieler*innen den Wurf „strapazieren“, das heißt, sie dürfen alle Würfel außer denen, die eine 1 (bzw. das Symbol „-“) zeigen, erneut würfeln. Das Strapazieren birgt jedoch Risiken. Jeder gewürfelte „-“-Würfel verursacht entweder Schaden (wenn auf körperliche Attribute geworfen wurde) oder Stress (wenn auf geistige Attribute geworfen wurde).
Zusätzlich gibt es spezielle Mechaniken wie passive Proben, Vergleichsproben und Gruppenproben, die den Würfelergebnissen weitere Tiefe und Bedeutung verleihen. Replikant*innen haben sogar die Fähigkeit, Proben zweimal zu strapazieren und erhalten Stress anstelle von Schaden. Das sind aber nicht die einzigen Unterschiede zwischen Menschen und Replikant*innen.
Der Kampf und Ermittlungen
Die Kampfregeln sind schnell und tödlich. Kämpfe im Blade Runner-Universum sind selten ausgedehnte Schlachten, sondern eher kurze, brutale Konfrontationen. Der Fokus liegt auf strategischer Planung und dem Einsatz von Technologie, was die Kämpfe nicht nur intensiv, sondern auch unvorhersehbar macht. Es wird großen Wert auf das Risiko gelegt, das Kämpfe mit sich bringen. Eine einzige Kugel kann das Leben eines Charakters sehr schnell beenden.
Ermittlungsarbeit steht besonders im Zentrum des Spiels. Spieler*innen müssen Hinweise finden, Befragungen führen und Beweise analysieren, um die Wahrheit hinter ihren Fällen herauszufinden. Oft gibt es keine klaren Antworten und die Spieler*innen müssen sich auf ihre Intuition verlassen. Dabei hilft ein strukturiertes, aber offenes System, das die Detektivarbeit realistisch und spannend gestaltet. Besonders die Möglichkeit, falsche Fährten zu verfolgen, lässt das Spiel authentisch und herausfordernd erscheinen.
Die Charaktererschaffung
Durch einige Würfeltabellen geht die Charaktererschaffung grundsätzlich sehr schnell. Bei der Charaktererstellung entscheiden die Spieler*innen, jede*r für sichz, ob sie Mensch oder ein Replikant*in sind. Außerdem gibt es sieben Archetypen: Analytiker, Citispeaker, Doxie, Fixer, Inspector, Skimmer und Vollstrecker. Einige Archetypen sind nur für Menschen oder Replikant*innen verfügbar, andere sind allgemein wählbar. Dann legt auch noch fest, seit wie vielen Jahren man bereits in der Einheit ist.
Jeder Charakter hat vier Attribute: Stärke, Geschicklichkeit, Verstand und Empathie. Jede*r beginnt mit einem Wert von C in allen Attributen und kann sie dann, basierend auf den jeweiligen Jahren in der Einheit verbessern. Der Archetyp bestimmt, welches Attribut das Hauptattribut ist. Es gibt dreizehn Fertigkeiten zur Auswahl. Jeder Archetyp hat Startspezialitäten. Zusätzlich wird eine Schlüsselerinnerung und eine Schlüsselbeziehung für den Charakter gewählt. Ausrüstung, Aussehen, Namen und Zuhause runden den Charakter ab.
Eine düstere Jagd nach Replikanten
Die Spielwelt von Los Angeles ist eine düstere, von Technologie durchdrungene Dystopie, in der sich die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verwischen. Das futuristische Los Angeles ist voll von gefährlichen Gassen, mächtigen Konzernen und moralisch fragwürdigen Figuren. Diese Kulisse dient nicht nur als Schauplatz, sondern beeinflusst auch die Atmosphäre des Spiels. Misstrauen, Isolation und Verzweiflung sind allgegenwärtig.
Ein zentrales Thema des Spiels ist die Frage nach Menschlichkeit. Die Spieler*innen müssen oft Entscheidungen treffen, die zeigen, wie weit sie bereit sind, ihre Prinzipien zu verraten, um ihre Ziele zu erreichen. Besonders in der Interaktion mit Replikant*innen, die eine künstliche Intelligenz besitzen, wird die Frage aufgeworfen, was es bedeutet, menschlich zu sein. Diese Frage wirft das Spiel immer wieder auf und beantwortet sie auf verschiedene Weise.
Die Welt von Blade Runner stellt die Spieler*innen vor Entscheidungen, bei denen es oft keine klaren richtigen oder falschen Antworten gibt. Sie werden gezwungen, sich mit Fragen der Moral, Identität und Freiheit auseinanderzusetzen. Diese tiefgehenden Themen verleihen dem Spiel eine intellektuelle Schärfe, die über die reine Unterhaltung hinausgeht.
Ulisses Spiele hat uns ein Rezensionsexemplar für Review-Zwecke zur Verfügung gestellt.
Blade Runner – Regelwerk von Cubicle 7 Entertainment erscheint bei Ulisses Spiele in deutscher Übersetzung im Mai 2024 und ist als Hardcover und pdf erhältlich.