Batman – Jenseits der Schatten versammelt drei Geschichten, welche der Ausnahme-Zeichner John van Fleet umgesetzt hat. Van Fleets düstere, detailreiche Bilder erschaffen eine dichte Atmosphäre, die perfekt zu den mystischen und geheimnisvollen Aspekten dieser Geschichten passt. Highlight ist die Geschichte Das Ankh, wo seine Stärken besonders zur Geltung kommen, wenn er ägyptische Symbolik und die düstere Welt Gothams miteinander verschmelzen lässt.
Nicht zuletzt hängt der Genuss dieses Comicbands stark vom persönlichen Geschmack ab. Wer düstere, kunstvolle Illustrationen schätzt, wird Van Fleets Werk durchaus genießen. Wer jedoch klare, klassische Comic Zeichnungen bevorzugt, könnte mit seinem Stil Schwierigkeiten haben. Ähnlich verhält es sich mit den Geschichten selbst. Während einige Leser*innen die Mischung aus Detektivarbeit, Mystik und Philosophie zu schätzen wissen, könnten andere die Erzählstruktur als zu traditionell oder klischeehaft empfinden.
Die inhaltliche Tiefe der Geschichten variiert. Während Schattendasein eine starke Charakterstudie von Ivy bietet und Fragen über Umweltschutz und Moral aufwirft, bleibt der heilige Gral eher ein klassisches Abenteuer. Zwar wird das Thema Macht und Verantwortung angerissen, aber nicht tief genug erforscht, um eine nachhaltige Wirkung zu hinterlassen.
Van Fleet kombiniert traditionelle Maltechniken mit digitalen Methoden, um detailreiche, atmosphärische und oft düstere Illustrationen zu schaffen. Sein Einsatz von Schatten und Licht verleiht den Szenen eine besondere Tiefe und Intensität, welche die emotionale und thematische Schwere der Geschichten unterstreicht.
Der Inhalt
Der Heilige Gral
Bruce Wayne wird mit der Aufgabe betraut, den legendären Heiligen Gral zu schützen. Dieses Artefakt zieht die Aufmerksamkeit von Gegner*innen wie Ra’s al Ghul, Catwoman und dem Pinguin auf sich, die alle die Macht des Grals für ihre eigenen Zwecke nutzen wollen.
Die Spannung erreicht ihren Höhepunkt, als Batman vor der Entscheidung steht, ob er die Kräfte des Grals für sich selbst nutzen oder ihn vor Missbrauch schützen soll. Die Geschichte thematisiert die Versuchung von Macht und die ethischen Dilemmas, die mit dem Besitz eines solch bedeutenden Artefakts verbunden sind. John Van Fleet setzt mit seinen düsteren und detailreichen Illustrationen die mystische Atmosphäre der Geschichte gekonnt in Szene. Die Geschichte aus Batman: The Chalice #1 wurde von Chuck Dixon geschrieben.
Das Ankh
In Gotham City tauchen uralte ägyptische Artefakte auf, die von einer unsterblichen Ägypterin mit einer tödlichen Agenda kontrolliert werden. Batman und Robin müssen sich dieser übernatürlichen Bedrohung stellen, welche die Stadt in Gefahr bringt. Der entscheidende Moment tritt ein, als Batman die wahre Identität und Motivation der Antagonistin enthüllt und sich einem Kampf stellt, der sowohl physisch als auch psychologisch anspruchsvoll ist.
Batman wurde 1939 vom Autor Bill Finger und dem Zeichner Bob Kane geschaffen und hatte seinen ersten Auftritt in Detective Comics #27 vom Mai 1939. Als maskierter Rächer kämpft er gegen alle, welche seine Heimatstadt Gotham bedrohen. Batman zählt zu den bekanntesten Superheld*innen weltweit. Er gilt als der größte Detektiv der Welt und auch ohne Superkräfte stellt er sich den gefährlichsten Superschurk*innen.
Die Erzählung beleuchtet Themen wie Unsterblichkeit, Vergeltung und die Konsequenzen vergangener Taten. Van Fleets Kunstwerke, geprägt von dunklen Farbtönen und detaillierten Hintergründen, verstärken die mysteriöse und bedrohliche Atmosphäre der Geschichte. Die Geschichte aus Batman: The Ankh #1 – #2 wurde von Chuck Dixon geschrieben.
Schattendasein
Poison Ivy sieht ihre lebenswichtigen Pflanzen durch den Schatten eines neu errichteten Gebäudes bedroht. Zeitgleich sterben mehrere Geschäftsleute in Gotham an einer mysteriösen Krankheit. Batman muss herausfinden, ob und wie Ivy in diese Vorfälle verwickelt ist. Die Spannung kulminiert, als Batman und Ivy gemeinsam die*den wahre*n Urheber*in der Vergiftungen entlarven und sich ihren eigenen Gefühlen und Überzeugungen stellen müssen.
Das Werk thematisiert Umweltschutz, persönliche Verantwortung und die Grauzonen zwischen Gut und Böse. John Van Fleet nutzt eine Mischung aus traditionellen und digitalen Techniken, um eine surreale, fast traumähnliche Bildwelt zu erschaffen, welche die emotionale Tiefe der Geschichte unterstreicht. Die Geschichte aus Batman/Poison Ivy: Cast Shadows #1 wurde von Ann Nocenti geschrieben.
Die Comickünstler*innen
Der Comicband wird durch die Zeichnungen von John Van Fleet geprägt. Van Fleet kombiniert traditionelle Maltechniken mit digitalen Methoden, um detailreiche, atmosphärische und oft düstere Illustrationen zu schaffen. Sein Einsatz von Schatten und Licht verleiht den Szenen eine besondere Tiefe und Intensität, welche die emotionale und thematische Schwere der Geschichten unterstreicht.
Der US-amerikanische Comicautor Chuck Dixon hat im Laufe seiner Karriere weit über 1.500 Comicgeschichten geschrieben. Neben seinen Arbeiten für DC Comics und Marvel Comics hat er für fast alle großen amerikanischen Comicverlage gearbeitet. Besonders bekannt wurde er für die DC Comics Serien Robin, für die er mehr als 100 Ausgaben verfasst hat und Nightwing, für die er mehr als 75 Ausgaben verfasst hat.
Panini Comics hat uns ein Rezensionsexemplar für Review-Zwecke zur Verfügung gestellt.
Batman – Jenseits der Schatten ist ein Comicsammelband mit den deutschsprachigen Ausgaben der gleichnamigen Mini-Serie von DC Comics. Der Comicband wurde am 20. August 2024 in deutscher Übersetzung als Softcover, sowie als auf 150 Exemplare limitiertes Hardcover herausgebracht.