Batman / Dylan Dog von Roberto Recchioni, mit den Zeichnungen von Gigi Cavenago, ist ein Crossover der ganz besonderen Art. Der Mitternachtsdetektiv und der Detektiv der Mitternacht finden sich in London zusammen, um einen Serienkiller, der dank des Jokers aus dem Reich der Toten zurückkehrte, wieder zurück zu werfen. Mit von der Partie sind auch Groucho, John Constantin und der Dämon Etrigan.
Batman / Dylan Dog zeichnet sich durch eine packende, düstere Story aus. Aber auch Humor bishin zum typischen Slapstick der Dylan Dog Comics, in Form von Dylans Assistenten, einem ehemaligen Groucho Marx Imitator, ist vertreten. Gleichzeitig kommt auch der Horror nicht zu kurz, denn ein Erzfeind von Dylan Dog kehrt aus dem Reich der Toten zurück. Neben dem Joker hat auch Okkultist Dr. Xabaras seine Hände mit ihm Spiel. Auf Seite der Helden steigen John Constantin und Etrigan, der Dämon mit in den Ring.
Die Welten von Batman und Dylan Dog vermischen sich auf faszinierende Weise. Bereits zu Beginn wird eine unheilvolle Bedrohung etabliert, die sowohl Gotham als auch die geheimnisvollen Schatten der paranormalen Welt in den Abgrund zu reißen droht. Die Handlung nimmt eine überraschende Wendung, als die Ermittlungen der beiden Protagonisten in ein Labyrinth aus übernatürlichen Phänomenen und psychologischen Grauzonen führen.
Im Mittelpunkt des Comics stehen aber die kontrastreichen Figuren Batman und Dylan Dog, deren unterschiedliche Herangehensweisen den Leser*innen ein intensives Doppelportrait bieten. Batman, der stets in Dunkelheit operiert, verkörpert die entschlossene, fast schon asketische Suche nach Gerechtigkeit. Seine kalte Rationalität wird in Kontrast zu den emotionalen Konflikten gezeigt, die er mit Dylan Dog austrägt.
Dylan Dog, der in der italienischen Horrortradition verwurzelt ist, bringt eine unkonventionelle Mischung aus Detektivarbeit und paranormalem Feingefühl in die Geschichte ein. Seine introspektiven Monologe und sein unerschütterlicher Glaube an das Übernatürliche verleihen dem Comic eine zusätzliche, mystische Dimension. Diese Symbiose aus klassischer Superhelden-Erzählung und schauriger Detektivgeschichte schafft ein fesselndes Miteinander, in dem beide Helden ihre individuellen Stärken ausspielen können.
Das Comic greift immer wieder die Frage auf, wie die Konfrontation mit dem eigenen inneren Dämon das Leben prägt. Das ist ein Motiv, das in den Dialogen zwischen Batman und Dylan Dog wiederholt aufgegriffen wird. Diese Dialoge verweben existentialistische Gedanken mit der klassischen Comic-Ästhetik, sodass sich ein intellektuelles Netz aus moralischen Dilemmas und metaphysischen Fragen bildet. Die Auseinandersetzung mit dem Chaos, das in der Dunkelheit lauert, steht dabei in scharfem Kontrast zu Batmans unerschütterlichem Glauben an Ordnung und Gerechtigkeit. Dabei wird auch der Einfluss des Jokers als Symbol des unkontrollierbaren Wahnsinns subtil thematisiert.
Gigi Cavenago pflegt einen, für US-amerikanische Comics sehr ungewöhnlichen Zeichenstil. Man hat fast das Gefühl, jede Linie und jeder Schattenwurf vermitteln den Betrachter*innen das Gefühl, mitten in den Konflikt hineingezogen zu werden. Er arbeitet mit feinen, detailverliebten Linien, die es ihm ermöglichen, sowohl Charaktere als auch Kulissen lebendig und eindrucksvoll darzustellen. Besonders hervorzuheben ist sein meisterhafter Einsatz von Licht und Schatten, Elemente, die typisch für den Noir-Stil sind.
Der Inhalt
Batman / Dylan Dog (Batman / Dylan Dog #1 – #3) handelt davon, dass zwei Detektive gegen das Böse kämpfen. Dylan Dog ist ein mittelloser Privatdetektiv, der in London Dämonen und Geister jagt. Als sein Erzfeind, der Okkultist Dr. Xabaras, sich mit Batmans größtem Gegner, dem Joker, verbündet, wird auch der Dunkle Ritter auf den Plan gerufen. Jetzt müssen die beiden eigenwilligen Detektive, die sich nicht über den Weg trauen, wohl oder übel zusammenarbeiten.
Der Joker zählt zu den ältesten Feind*innen von Batman und wurde von Jerry Robinson, Bill Finger und Bob Kane erschaffen. Seinen ersten Auftritt hatte er in Batman #1 vom April 1940 und er hat während der Geschichte von Batman zahlreiche Wandlungen durchgemacht. Auch bei DC Rebirth spielte er wieder die Rolle des großen Antagonisten von Batman und trat zuletzt im Joker War auf.
Und da übernatürliche Kräfte im Spiel sind, reichen zwei Kämpfer allein nicht aus. Deshalb bitten sie John Constantine um Hilfe, der sich wiederum an den Dämon Etrigan wendet. Seit Jahrzehnten ist das Tor zwischen den beiden Städten versiegelt und wird streng bewacht. Doch nun wird es geöffnet und die Unterwelt-Version des Dunklen Ritters entkommt. Der Comicband wurde von Roberto Recchioni geschrieben und von Gigi Cavenago gezeichnet.
Die Comickünstler*innen
Gigi Cavenago liefert mit seinem Zeichenstil ein tolles Erlebnis ab, das den düsteren Ton der Geschichte perfekt unterstreicht. Seine detailverliebten Panels, die eine stimmungsvolle Mischung aus klassischen Noir-Elementen und surrealen Horrorelementen präsentieren, lassen die Szenen lebendig wirken.
Roberto Recchioni ist ein renommierter italienischer Comic-Autor, der vor allem für seine tiefgründigen und atmosphärisch dichten Erzählungen bekannt ist. Er beweist in diesem Crossover erneut sein Können. Hier vereint er zwei scheinbar unterschiedliche Universen zu einer homogenen, spannungsgeladenen Erzählung. Seine narrativen Entscheidungen, wie der subtile Einsatz von Rückblenden und symbolträchtigen Dialogen, sind gut eingesetzt.
Panini Comics hat uns ein Rezensionsexemplar für Review-Zwecke zur Verfügung gestellt.
Batman / Dylan Dog ist ein Comicsammelband mit den deutschsprachigen Ausgaben der gleichnamigen Mini-Serie mit dem Crossover von Dylan Dog und Batman von DC Comics und Sergio Bonelli Editore. Der Comicband wurde am 19. November 2024 in deutscher Übersetzung als Hardcover herausgebracht.