Archer & Armstrong – Band 1: Der Michelangelo-Code von Fred van Lente, mit den Zeichnungen von Clayton Henry ist ein Comicsammelband, welcher in deutscher Übersetzung bei Actionkraft erscheint. Archer wurde in der Sekte seiner Eltern großgezogen und begibt sich nach 18 Jahren Training und Meditation auf seine erste, heilige Mission. So trifft er auf Armstrong, der schon ewig lebt und seine Zeit am liebsten trinkend und feiernd verbringt.
Archer & Armstrong – Band 1: Der Michelangelo-Code hat ein unglaublich hohes Erzähltempo. Wofür andere Serien ein Dutzend Hefte benötigen, schafft Fred Van Lente innerhalb weniger Hefte. Auch wenn es kein typisches Superhelden-Comic ist, kommt die Action nicht zu kurz. Witzig sind vor allem die Dialoge zwischen den sehr unterschiedlichen Charakteren Archer und Armstrong.
Es werden zahlreiche Klischees bedient, da der gutherzige, wenngleich recht mörderische Archer, welcher in einer Sekte aufgewachsen ist, sich nun selbst findet. Daneben ist Armstrong der prügelnde, saufende, nicht gerade hellste Zeitgenosse, der aber ebenfalls sein Herz am rechten Fleck hat.
Archer & Armstrong – Band 1: Der Michelangelo-Code (Archer & Armstrong #1 – #4) handelt von dem 18-jährige Obadiah Archer, welcher nach Jahren der Meditation und des Trainings nach New York aufbricht, um im Namen der Sekte seiner Eltern eine heilige Mission auszuführen. Diese lautet finde und töte den feierwütigen Unsterblichen Armstrong!
Die Geschichte selbst ist ein bisschen klischeehaft und die Läuterung Obadiahs von Saulus zum Paulus geht dann doch überraschend schnell. Aber Tempo ist nun Mal ein wichtiger Bestandteil dieser Comicserie, genauso wie ein gewisser Witz. Die beiden bekommen es mit Nazis in Shangri-La, ausbeuterischen Kulten an der Wallstreet, einer amzonenhaften Nonne und mit einem verliebten Sektenmitglied zu tun.
Archer & Armstrong – Band 1: Der Michelangelo-Code zeigt einen recht realistischen, wenn auch etwas zu glatten Zeichenstil. Man sieht, dass die Zeichnungen am Computer entstanden sind, in Kombination mit den Farben von Matt Milla wirken die Zeichnungen etwas ernüchternd. Aber für den Start einer Serie ist es mal nicht schlecht.
Der aus Jamaica stammende US-amerikanische Comiczeichner Clayton Henry hat vorwiegend für verschiedene Serien von Marvel Comics gearbeitet. Bekannt wurde er mit seinen Arbeiten an den Comic Serien X-Men: Apocalypse vs. Dracula, aber auch für Uncanny X-Men. Er arbeitet mit sanften Strichen und überfrachtet seine Panels nicht.
Der US-amerikanische Comic-Autor Fred van Lente hat nun seine erste große Comic Reihe geschrieben. Er hat auch für Marvel Comics gearbeitet und dort mit Marvel Zombies große Erfolge gefeiert. Er wurde auch bereits für zahlreiche bekannte Comicpreise nominiert. Mit Timewalker hat er auch einen sehr erfolgreichen Spin-off von Archer & Armstrong geschrieben.
Actionkraft hat uns ein Rezensionsexemplar für Review-Zwecke zur Verfügung gestellt.
die Dialoge sind zum Teil recht witzig
die Actionszenen sind gut gesetzt
der Humor ist ziemlich schräg, aber erfrischend
die Zeichnungen wirken zum Teil recht nüchtern